Neustruktur am Förderstandort Kassel und Kassel-Land aufgestellt

Die Umstrukturierung der Förderstandorte im Landesprogramm Talentsuche-Talentförderung hat inzwischen große Fortschritte gemacht. Zuletzt wurde bei der Regionalkonferenz am 17.06. am Goethe-Gymnasium Kassel die neue Förderstruktur des Regionalen Talentzentrums Kassel festgelegt.

An der Konferenz nahmen Vertreter des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB), des Landessportbundes Hessen (lsb h), der schulischen und städtischen Verwaltung, Schulleitungen, Landesfachverbände und kooperierende Vereine teil. Auch Lehrer-Trainer, Landestrainer sowie Vertreter der Übungsleiter aus Talentaufbaugruppen und Talentfördergruppen waren anwesend. Diese engagierten Förderer und Unterstützer der Talentförderung im Landesprogramm bildeten ein starkes Netzwerk zur Umsetzung der neuen Strukturen.

Für die Kooperation in den von den Landesfachverbänden ausgerufenen Talentstützpunkten konnten drei Schulen mit ausgezeichneter sportlicher und pädagogischer Förderung gewonnen werden: das Goethe-Gymnasium Kassel als Partnerschule des Leistungssports sowie die Ahnatal-Schule in Vellmar und die Erich Kästner Schule in Baunatal als Profilschulen für Sporttalente.

Die Lehrer-Trainer am Goethe-Gymnasium werden die sportliche und schulische Entwicklung der gesichteten Sporttalente über die gesamte Schulzeit hinweg begleiten, bis hin zum Leistungskurs Sport oder zur gestreckten Schulzeit in der Oberstufe. Die Landesfachverbände und die kooperierenden Vereine werden talentierte Nachwuchssportler sichten, fördern und sie bei der richtigen Schulwahl im Sinne des Leistungssports unterstützen.

Mit den Profilschulen kommen zwei Gesamtschulen hinzu, die zusätzliche sportliche Förderung bis zur siebten Klasse anbieten. Obwohl das Fördersystem im Regionalen Talentzentrum auf bestimmte Schulen konzentriert ist, bleibt das Ziel, möglichst viele talentierte Nachwuchsleistungssportler zu unterstützen. Insbesondere sollen perspektivreiche Kaderathleten von der schulischen Förderung profitieren, sodass die Doppelbelastung durch Schule und Leistungssport in einem erträglichen Rahmen bleibt und nicht zu einer Entweder-Oder-Entscheidung führt.

Klaus Müller
Zentralstelle für Schulsport und Bewegungsförderung (ZFS)
Koordination Nachwuchsleistungssportförderung

Teilen